
ZIEL

Ziel der Kampagne 2,5 bar
Anders als Wälder in Schutzgebieten, die weitgehend sich selbst überlassen bleiben, werden Wirtschaftswälder für die Erzeugung von Holz als Rohstoff genutzt. Hier ist – wie bei allem wirtschaftlichen Handeln – Effizienz ein entscheidendes Kriterium. Rückepferde, mit denen geerntete Baumstämme aus dem Wald abtransportiert werden, sind kaum noch zu finden. Stattdessen sorgen heute leistungsstarke Maschinen wie Harvester, Forwarder und Skidder für eine schlagkräftige Ernte im Wald.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() |
Genau da setzt die Kampagne an: Schwere Maschinen, große Holzmengen, die transportiert werden müssen, und technische Besonderheiten vieler herkömmlicher Forstreifen hinterlassen im wahrsten Sinne des Wortes „ihre Spuren im Wald“. Manche Rückegasse, über die Stämme vom Ort der Fällung zu den Lagerplätzen, den Poltern, gebracht werden, zeigt schwerwiegende Verdichtungen. Das Bewusstsein für solche Bodenschäden – und für technische Möglichkeiten, sie weitgehend zu vermeiden – steht im Mittelpunkt der Kampagne „2,5 bar: Ohne Druck durch den Wald“.