


Die Bohnenkamp AG ist Europas führender Großhändler für Reifen und Räder im professionellen Einsatz. Alliance ist Teil der Yokohama Group und gilt als Pionier für die Entwicklung innovativer Flotation- und Forstreifen. Beide Unternehmen verbindet eine lange, partnerschaftliche Zusammenarbeit!
Ziel der gemeinsamen Kampagne ist es, auf die Problematik der zunehmende Verdichtung der Waldböden aufmerksam zu machen und entsprechende Lösungen aufzuzeigen.

2,5 bar: Ohne Druck durch den Wald
Der Wald in Deutschland steht unter Stress. Dafür sorgen nicht nur Witterungsbedingungen mit zu geringen Niederschlägen und hohen Temperaturen, sondern ebenso Schädliche wie Borkenkäfer oder Sturmschäden. Mit Bohnenkamp und Alliance setzen sich zwei starke Marken für den Schutz des empfindlichen Waldbodens ein.
Die Bohnenkamp AG ist Europas führender Großhändler für Reifen und Räder im professionellen Einsatz. Alliance ist Teil der Yokohama Group und gilt als Pionier für die Entwicklung innovativer Flotation- und Forstreifen. Beide Unternehmen wollen auf die zunehmende Verdichtung der Waldböden aufmerksam machen und zeigen mit dem Niederdruckreifen Alliance Forestar 344 ELIT eine einzigartige Lösung.

Der Waldboden im Blick
Ein unbeschädigter und gut durchwurzelter Waldboden ist die Basis allen Lebens im Wald. Er ist für den Aufwuchs und die Bereitstellung von Holz als Rohstoff unverzichtbar. Neben den vielfältigen ökologischen Funktionen wie Filter- und Pufferwirkungen bei der Grundwasserneubildung und dem effizienten Hochwasserrückhaltevermögen bewaldeter Einzugsgebiete sind intakte Waldböden auch Lebensraum unzähliger Bodenorganismen. Zudem leisten Waldböden einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() |
Mehr als tausend Millionen Tonnen Kohlenstoff sind in den deutschen Waldböden gespeichert.
Der sächsische Forstwirt Hans Carl von Carlowitz hat schon 1713 auf die Bedeutung der Wälder hingewiesen und deren nachhaltige Nutzung gefordert. Dabei stand zunächst im Vordergrund, nicht mehr Holz zu ernten als im gleichen Zeitraum nachwächst. Dieser Ansatz wurde aber schnell erweitert; heute geht es darum, die unterschiedlichen Funktionen der Wälder für gegenwärtige und kommende Generationen zu erhalten. Spätestens da rücken auch der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Waldböden in den Fokus.

„Als führender Großhändler für Agrar- und Forstreifen sind wir täglich im Austausch mit Händlern und Anwendern. In diesen Gesprächen rückt auch immer wieder die Ressource Waldboden und deren Schonung in den Focus. Mit der Aktion „#2,5 bar: Ohne Druck durch den Wald“ möchten wir Lösungen vorstellen, die der Bodenverdichtung vorbeugen“
Henrik Schmudde – Bohnenkamp-Marketingleiter
„Unsere Entwicklungsabteilung arbeitet schon immer an der gesunden und nachhaltigen Verbindung zwischen Boden und Maschine. Der Forestar ELIT 344 setzt mit einem empfohlene Innendruck von nur 2,5 bar Maßstäbe im Forstbereich. Er ist unser Beitrag für die schonende Bewirtschaftung des Waldes, einem der empfindlichsten Ökosysteme, die wir Menschen wirtschaftlich nutzen. Mit der gemeinsamen Kampagne wollen wir für die schon jetzt vorhandenen technischen Möglichkeiten im Bodenschutz sensibilisieren.“
Cindi Hilhorst – Marketingleiterin bei Alliance / Yokohama

Der weltweit erste Forstniederdruckreifen überzeugt Anwender und Forstspezialisten aus allen Bereichen.
Das berichten Praktiker über den Alliance Forestar 344 ELIT
Olaf Hofmeister
Field Sales Manager, Yokohama Off-Highway Tires
„Anfangs waren die Kunden eher skeptisch bei einem Luftdruck von 2,5 bar. Inzwischen haben wir aber hervorragende Rückmeldungen bekommen, dass die Kunden sehr zufrieden sind: eine Verringerung des Spritverbrauchs durch weniger Schlupf sowie deutlich geringere Schäden im Waldboden und im Wegebereich.“

Adrian Busch
Center-Forst, Wittgenstein
Adrian Busch hat kürzlich den Forestar 344 ELIT in einem Feldversuch sogar bei nur 2 bar gefahren und damit 0,5 bar unter Herstellerangaben. Das Ergebnis hat den verantwortungsvollen Forstverwalter beeindruckt: „Das ist im Vergleich zu einem Standardforstreifen ein Sprung in die richtige Richtung.“
